Vertrieb exklusiv über:
HAMBURG
MÜNCHEN
Vortrag
DIE GITARRE IN DER WISSENSCHAFT –
von Niccolò Paganini bis zu Al Di Miola
Der Vortrag stellt Musiker aus Vergangenheit und Gegenwart vor, die auf der Gitarre künstlerische Meilensteine gesetzt haben.
Für alle Musikbegeisterten und Musiker –
egal welcher Couleur
Wenn Sie Fragen haben oder meinen Vortrag buchen möchten (für Deutschland, Österreich und Schweiz), senden Sie mir eine E-Mail an: Richardsonschreiber@web.de
Presse und STIMMEN
grand gtrs
Ausgabe 2/20
Die Prominenz der Gitarrenszene aus den 1970er und 80er Jahren wie Peter Horton, Sigi Schwab und Michael Sagmeister beschreibt auch ein Stück Kultur- und Mentalitätsgeschichte …

Michael Sagmeister
Der Weltklassegitarrist und Jazzpreisträger des Landes Hessen, zeigt sich höchst erfreut darüber, in der Publikation vertreten und Teil dieser gitarristischen Auswahl zu sein. Michael Sagmeister gilt als einer der führenden zeitgenössischen Musiker. Er war der erste Deutsche überhaupt, der als Dozent am Berklee College of Music in Boston, USA, lehrte.
Gustavo Niño
On the road in die große weite Welt – das Buch ist jetzt in Südamerika angekommen. Der großartige Gitarrist Gustavo Niño freut sich riesig: „Ich bin als Mensch und Musiker tief bewegt und dankbar, nun endlich On the Road in den Händen zu halten. Darüber hinaus, ist es mir eine große Freude, mit meinem Interview auch mein Land Kolumbien innerhalb der Staaten Lateinamerikas zu vertreten.”


Peter Autschbach
Es macht großen Spaß, in dem Buch On The Road zu stöbern, denn Richard Schreiber hat hier Interviews geführt, die die vorgestellten Gitarristen und Gitarristinnen frei und individuell berichten lässt. Mal geht es um Gitarren, mal um das Tourleben, mal um die Motivation und mal um die Sammlerleidenschaft. Die vielen tollen Fotos sind weit mehr als eine Illustration, und der hochwertige Druck macht das Buch wertig und für seine Größe richtig schwer. Ich bin stolz darauf, einer von Richards Interviewpartnern zu sein und kann das Buch hier wärmstens empfehlen.
Mehr noch: Ich bin der Meinung, dass On The Road in jeden Gitarristen-Haushalt gehört!
Joscho Stephan
On the Road ist ein Muss für jeden Gitarrenfan. Die Vielsaitigkeit der Spieler ist beachtlich und schlägt sich dadurch auch in den dokumentierten Instrumenten nieder. Großartige Interviews und tolle Bilder runden Richard´s Buch ab.


Thomas Blug
Tolle Fotos, super Stories …
ich bin glücklich dabei zu sein!
Who’s inside
Anonymus
Detlef Alder
Peter Autschbach
Jennifer Batten
Drew Berlin
Thomas Blug
Dave Hinson
Al Di Meola
Lisa Fitz
Kirk Fletcher
Gregor Hilden
Peter Horton
Ralf Illenberger
Matthias Jabs
Holger Jung
Uwe Kropinski
Peter Maffay
Gustavo Niño
Uli Jon Roth
Michael Sagmeister
Sigi Schwab
Joscho Stephan
Peter Weihe
Thomas Weilbier
Kapitel
Seiten
Limitierte Auflage. 500 Exemplare. Vom Autor handsigniert und nummeriert. Hochwertige Verarbeitung.
299,– € inklusive MwSt.
Über den Autor

So wirkte er über viele Jahre als professioneller Studiomusiker, Werbekomponist und spielte als Solist für klassische Gitarre einige vielbeachtete Soloalben ein. Insbesondere hat sich der Autor ausführlich mit den Lautenwerken von J. S. Bach und den fulminanten Jazzkompositionen von Joe Pass auseinandergesetzt. Ein Widerspruch? Nein, nicht für Richard Schreiber, dem ein klassifizierendes musikalisches Schubladendenken fremd ist.
Neben seiner Liebe zur Gitarre forscht und recherchiert der Autor vor allem zu kulturpolitischen Themen im Bereich des Jazz und seiner Rezeption in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Darüber hinaus war er über einen Zeitraum von sieben Jahren für die umfangreiche Bildbanddokumentation On the Road als Journalist weltweit unterwegs.
Weitere Publikation

Jazz in Ost und West
Musiker, Medien und Rezeption in Deutschland nach 1945
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte der Jazz in Deutschland eine ungeheure Popularität. Die amerikanischen Besatzungssoldaten hatten diese Musik mitgebracht, als Teil der Kultur des „freien Westens“, als Verheißung einer modernen, weltoffenen und demokratischen Zukunft. Die Begeisterung für diesen Musikstil und seinen Ableger, den Filmschlager, knüpfte an die 1920er-Jahre an und verbreitete sich auch über die politischen und ideologischen Zonen- und später Staatsgrenzen hinweg.
Die vorliegende Untersuchung nimmt die Verbreitung und die Rezeption des Jazz im Deutschland der Nachkriegszeit bis in die 1960er-Jahre in den Blick. Vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung in Ost und West fragt sie nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Aneignung durch Musiker und Publikum im noch nicht vollends geteilten Land. Sie will darüber hinaus mögliche Kontinuitäten und Brüche …
Ressourcenschonend als PDF erhältlich.
ca. 76 Seiten / 19,90 € inklusive 16 % MWST
Kontakt
Fragen, Anregungen oder sonstige Mitteilungen nehme ich gerne entgegen und melde mich a.s.a.p.